Ganz gleich, ob Sie schon seit Jahrzehnten Anleger sind oder noch am Anfang stehen – an einem bestimmten Punkt Ihrer Investment-Laufbahn werden Sie sich wahrscheinlich einige der untenstehenden Fragen stellen.
Die Beantwortung dieser Fragen soll Sie nicht einschüchtern, denn als Anleger sind Sie nicht alleine. Ihr Finanzberater steht Ihnen unterstützend zur Seite. Die Fragenliste stellt keine vollständige Übersicht dar, dennoch wird sie hoffentlich anhand fundierter Grundprinzipien verdeutlichen, wie Anleger ihre Chancen auf eine positive Anlageerfahrung langfristig erhöhen können.
Märkte verarbeiten Informationen auf effektive Weise. Jeden Tag kaufen und verkaufen Marktteilnehmer Millionen von Wertpapieren an den globalen Finanzmärkten. Die so laufend generierten Echtzeitinformationen tragen dazu bei, Wertpapierpreise festzulegen. Daher herrscht ein harter Wettbewerb, und für jeden – selbst für professionelle Vermögensverwalter – ist es schwierig, die Marktpreise vorherzusagen (siehe Frage 2 für nähere Informationen). Für Anleger ist dies jedoch eine gute Nachricht. Anstatt ihre Investmentstrategie darauf aufzubauen, „falsch“ bepreiste Wertpapiere zu finden, können Anleger stattdessen den in den Marktpreisen enthaltenen Informationen vertrauen, um ihre Portfolios aufzubauen (siehe Frage 5 für nähere Informationen).
Werfen Sie eine Münze und die Wahrscheinlichkeit auf Kopf oder Zahl steht bei 50:50. Ungefähr genauso stehen die Chancen, einen Investmentfond auszuwählen, der auch noch in 20 Jahren besteht. Sogar schlechter stehen die Chancen, eine überdurchschnittliche Wertentwicklung zu erleben. Globale Märkte verarbeiten neue Informationen innerhalb weniger Sekunden. Dies macht es für Fondsmanager schwierig, andere Marktteilnehmer zu übertreffen. Sehen Sie sich hierzu die tatsächlichen Ergebnisse an. Die Forschung verdeutlicht,1 dass nur 22% aller US-amerikanischen Aktienfonds und 10% aller Anleihenfonds überlebt und ihre Benchmark über den vergangenen 20-Jahreszeitraum übertroffen haben.
Performance von US-amerikanischen Investmentfonds
Es gibt keine Garantie, dass Investitionsstrategien erfolgreich sein werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Einige Anleger wählen Investmentfonds auf Grund vergangener Renditen aus. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben jedoch gezeigt, dass die meisten Fonds im oberen Rendite-Quartil (top 25%) der letzten fünf Jahre diese Position für die darauffolgende Fünf-Jahres-Rendite nicht halten konnten. Mit anderen Worten: Die vergangene Wertentwicklung bietet wenig Einblick in zukünftige Renditen eines Fonds.
Prozentsatz der hochrangigsten US-Investmentfonds, die an der Spitze blieben
Es gibt keine Garantie, dass Investitionsstrategien erfolgreich sein werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Kapitalmärkte haben langfristig investierende Anleger belohnt. Anleger erwarten für das von ihnen investierte Kapital eine positive Rendite und historisch gesehen haben Aktien- und Anleihenmärkte ein starkes Vermögenswachstum erzielt, welches die Inflation deutlich übertroffen hat. Lassen Sie die Märkte für sich arbeiten, anstatt sie zu bekämpfen.
Wertwachstum eines Euros
Die Grafik dient nur zu Illustrationszwecken, die darin enthaltenen Informationen sind hypothetisch und stellen kein tatsächliches Investment dar. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Die akademische Forschung hat jene Dimensionen für Aktien und Anleihen identifiziert, die auf Renditeunterschiede hinweisen. Anstatt die Marktpreise vorhersagen zu wollen, können Anleger höhere erwartete Renditen erzielen, indem sie ihre Portfolios anhand dieser Dimensionen strukturieren.
Dimensionen erwarteter Renditen
Eine breite Streuung hilft Ihnen dabei, Risiken Ihrer Geldanlage deutlich zu reduzieren. Eine Diversifikation nur in Ihrem Heimatmarkt ist jedoch nicht genug. Stattdessen können Sie durch eine globale Diversifikation Ihr Anlageuniversum deutlich erweitern. Mit einem global diversifizierten Portfolio sind Anleger gut positioniert, Renditen zu erzielen, wo auch immer sie auftreten.
Es ist schwer – wenn nicht gar unmöglich – vorherzusagen, welche Marktsegmente sich wann überdurchschnittlich entwickeln werden.
Daher sollten Sie marktbezogene Kaufentscheidungen und weitere unnötige Änderungen, die kostspielig sind, vermeiden. Wenn Sie sich bei langfristigen Anlageentscheidungen von Ihren Emotionen oder Meinungen über kurzfristige Marktbedingungen beeinflussen lassen, können die Ergebnisse enttäuschend ausfallen.
Jahresrendite für Marktindizes
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen vom Investieren zu trennen. Die Märkte gehen auf und ab. Die Reaktion auf die aktuellen Marktbedingungen kann zu schlechten Investitionsentscheidungen führen.
Vermeiden Sie reaktives Investieren
Tägliche Marktnachrichten und Kommentare können Ihre Anlagestrategie auf die Probe stellen. Einige Meldungen können Angst über zukünftige Entwicklungen schüren, während andere Sie mit Versprechen auf mühelose Gewinne locken. Wenn die Schlagzeilen beunruhigend sind, berücksichtigen Sie die Quelle und denken Sie an Ihr langfristiges Anlageziel.
Arbeiten Sie eng mit einem Finanzberater zusammen, der Ihnen einen individuellen Plan erstellt, der an Ihre persönlichen und finanziellen Bedürfnisse angepasst ist. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie steuern können und erleben Sie eine bessere Investmenterfahrung.