Der ETF-Ratgeber von Davor Horvat
Der MSCI World gehört zu den bekanntesten Aktienindizes weltweit. Der Weltaktienindex fasst die Aktien von über 1.500 Unternehmen aus Industrieländern der ganzen Welt zusammen. Anleger, die in den Index investieren möchten, können das über MSCI World ETFs tun. Ein Fonds auf den MSCI World Index stellt insbesondere für Aktienanfänger und für die Anlage kleinerer Summen ein gutes Fundament für ein diversifizierte Anlageportfolio dar.
In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zum MSCI World Index, wie er gebildet wird sowie welche Rendite und Risiken das Investment in einen MSCI World ETF bietet.
Das Wichtigste zum MSCI World ETF kurz zusammengefasst:
Jetzt Termin zur Anlageberatung vereinbaren
Der MSCI World Index bündelt die größten Unternehmen der weltweiten Industriestaaten nach Börsenwert. Anleger können mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs) in den MSCI World Index investieren.
Der Index wird vom Finanzdienstleister Morgen Stanley Capital International, kurz MSCI, herausgegeben und beinhaltet Aktien von über 1.500 Unternehmen der wichtigsten Industriestaaten. Dazu zählen z. B. die größten US-Unternehmen wie Apple, Microsoft, Amazon und Facebook, aber auch Toyota (Japan), Barclays (Vereinigtes Königreich), SAP (Deutschland), Sanofi (Frankreich) und die Royal Bank of Canada (Kanada) sind im MSCI World gelistet. Aufgrund dieser breiten Streuung gleichen sich Marktschwankungen im MSCI World deutlich besser als aus in kleineren oder weniger diversifizierten Aktienindizes. Der MSCI World ETF bildet im Vergleich zum Deutschen Aktienindex (DAX) – und ETFs auf diesen Index – nicht nur Unternehmen aus verschiedenen Branchen, sondern auch aus verschiedenen Ländern ab.
Wichtig zu wissen: Der MSCI World bildet nicht die gesamte Weltwirtschaft ab. Schwellenländer und sogenannte Frontierländer werden in separaten Indizes abgebildet und auch Small Cap und Micro Cap Unternehmen (Cap = Kapitalisierung) sind nicht vertreten. Wer diese Bereiche abdecken möchte, kann aber in MSCI World Small Cap ETFs oder den MSCI World Index Emerging Markets investieren.
Die Gewichtung der Unternehmen im MSCI World Index erfolgt anhand der Marktkapitalisierung. Ziel ist es, 85 % der Marktkapitalisierung eines Landes abzubilden. Aus diesem Grund sind fast 1.600 Unternehmen im Index gelistet. Die Marktkapitalisierung in Deutschland setzt sich z. B. aus den Unternehmen aus DAX, MDAX (Mid-Cap-DAX), SDAX (Small-Cap-DAX), TecDAX (Technologie DAX) und anderen börsengehandelten Unternehmen ohne Index zusammen.
Die größten Unternehmen – circa 70 % – bezeichnet man als Large-Cap-Unternehmen, die folgenden Unternehmen zählen zu den Mid Cap-Unternehmen. Abgesehen von der Marktkapitalisierung ist auch die Liquidität der Aktien eine Bedingung für die Aufnahme in den Index. Wird eine Aktie kaum gehandelt, ist sie nicht im MSCI World vertreten.
Unternehmen | Land | Branche | Index |
Apple | USA | IT | 4,70 % |
Microsoft | USA | IT | 3,85 % |
Amazon | USA | Handel | 2,44 % |
Tesla | USA | Automobil | 1,43 % |
Alphabet A | USA | Kommunikation | 1,40 % |
Alphabet C | USA | Kommunikation | 1,34 % |
Meta Platforms A | USA | Kommunikation | 1,29 % |
Nvidia | USA | IT | 1,18 % |
Unitedhealth Group | USA | Gesundheit | 0,76 % |
JPMorgen Chase & Co | USA | Finanzen | 0,76 % |
Welche Länder im MSCI World vertreten sind, ist wie erläutert von der Marktkapitalisierung des gesamten Landes abhängig. Diese berechnet sich durch die Summe aller Marktkapitalisierungen der Börsenunternehmen des Landes. Je höher die Marktkapitalisierung, desto höher die Gewichtung. Laut Ländergewichtung im MSCI World sind die USA mit 69 % das am stärksten vertretene Land gefolgt von Japan mit 6,24 % und Deutschland mit 2,44 %. Die einzelnen Gewichtungen ändern sich je nach Entwicklung der Aktienmärkte: Bei einem Anstieg der Marktkapitalisierung ändert sich auch die Ländergewichtung im MSCI World Index.
Anleger, die in den MSCI World investieren möchten, können dies ganz einfach tun, indem sie Anteile an einem MSCI World ETF kaufen. Der Indexfonds bildet die Wertentwicklung des MSCI World nach, sodass Sie über das Investment in den ETF automatisch in alle im Index enthaltenen Aktien investieren. Der MSCI World ETF enthält alle Aktien nach der Gewichtung, wie sie auch im Original-Index vertreten sind. Mit dem ETF nehmen Anleger also an den Kurs- und Wertentwicklungen aller Unternehmen teil, die in dem Index gelistet sind. Indexfonds auf den MSCI World können bei allen größeren ETF-Anbietern wie z. B. iShares / Blackrock, UBS oder Amundi gekauft werden.
Da Indexfonds kein aktives Fondsmanagement haben, ist es im Vergleich günstiger, einen MSCI World ETF zu kaufen. Außerdem wird automatisch eine Risikostreuung erreicht, da das Geld auf verschiedene Aktien und Länder aufgeteilt wird. Durch die starke Gewichtung auf die USA und den US-Doller (USD), existiert jedoch ein gewisses Klumpenrisiko beim MSCI World ETF.
Eine Anlage in einen MSCI World ETF ist für die meisten Anleger ein sinnvoller Schritt für ein diversifiziertes Portfolio. Doch wer größere Summen investieren und sich dabei gerne auf die stärksten Unternehmen der Industriestaaten konzentrieren möchte, kann je nach Anlageziel mit einem manuell zusammengestellten Weltportfolio bei positiver Wertentwicklung eine bessere Rendite erzielen als mit einem ETF auf den MSCI World. – Davor Horvat, Honorar-Anlageberater // Bafin ID: 10138885
Die Grafik zeigt, dass der MSCI World ETF im Vergleich zum Weltportfolio eine geringere Rendite aufweist und zusätzlich auch ein höheres Risiko bietet. Ein maßgeschneidertes Weltportfolio kann vor allem für Anleger interessant sein, die größere Summen investieren und damit über einen längeren Anlagezeitraum eine aussichtsreiche Rendite erreichen möchten. Um mit diesem Portfolio im Vergleich zum MSCI World ETF wirklich besser abzuschneiden, lohnt es sich, an dieser Stelle einen Experten hinzuzuziehen, um bei der Auswahl der Aktien für das Portfolio eine sinnvolle und renditestarke Zusammenstellung zu finden. Unsere Honorarberater vor Ort sowie unsere Anlageberatung sind jederzeit für Sie da und beraten Sie gerne bei der Zusammenstellung eines Weltportfolios.
Jetzt persönlichen Beratungstermin vereinbaren
Anleger, die in den letzten 20 Jahren MSCI World ETFs investiert haben, konnten durchschnittlich mit einer Rendite von rund 8 % rechnen. Natürlich lassen sich keine Zukunftsprognosen zu Renditen und der Ausschüttung von Dividenden treffen, aber ein Blick auf die Performance des MSCI World ETFs in der Vergangenheit lässt dennoch Rückschlüsse auf die mögliche Rendite zu. Bevor Anleger einen MSCI World ETF kaufen, lohnt sich daher ein Blick auf die Rendite der vergangenen Jahre. Insgesamt unterliegt der Index und die enthaltenen Wertpapiere immer wieder mehr oder weniger starken Schwankungen der Aktienmärkte, bietet allerdings besonders bei einem langfristigen Anlagehorizont die Aussicht auf eine solide Rendite. Im direkten Vergleich zwischen MSCI World ETF und einem selbst zusammengestellten Weltportfolio konnte letzteres sogar eine noch bessere Rendite erzielen als der MSCI World.
Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Investor-Letter. Als Dankeschön erhalten Sie direkt danach unser kostenloses E-Book RICHTIG INVESTIEREN per E-Mail.
Wie jeder Aktienindex unterliegt auch der MSCI World den Schwankungen des Aktienmarktes. Allerdings ist die Anlage in ETFs als Sondervermögen geschützt, was für Anleger eine grundsätzliche Absicherung bedeutet. Neben den allgemeinen ETF-Risiken wird beim MSCI World ETF immer wieder das Währungsrisiko thematisiert. In den Index fließen die Aktien in der jeweiligen Landeswährung ein. Da die USA die größte Ländergewichtung im MSCI World haben, ist der US-Doller (USD) die dominierende Währung. Daher besteht für Anleger in der Eurozone ein Währungsrisiko und – aufgrund der starken Gewichtung auf die USA – auch ein Klumpenrisiko.
Wichtig dabei: Wer in den MSCI World ETF investiert, hat zwar eine starke Gewichtung auf den US-Dollar, allerdings sind die einzelnen Aktien in sich schon diversifiziert. So hat z. B. Apple derzeit den größten Anteil am MSCI World. Da das Unternehmen auf internationalen Märkten agiert, sind wiederum zahlreiche Währungen vertreten, was eine indirekte Absicherung gegen das Währungsrisiko bietet. Reduzieren lassen sich diese Risken z. B. über einen langfristigen Anlagehorizont sowie eine breitere Diversifizierung des Portfolios. Außerdem sollten Anleger beim Kauf darauf achten, dass die Bedingungen der UCITS-Richtlinien eingehalten werden, um Risiken bei der Investition zu reduzieren. UCITS steht für „Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities“. Dahinter verbirgt sich ein System von Sicherheitsstandards, die von allen entsprechend aufgelegten ETFs erfüllt werden müssen.
Der MSCI World ist einer der beliebtesten Aktienindizes für Anleger, weshalb es auf diesen Index viele unterschiedliche ETFs zu kaufen gibt. Die rund 1.600 enthaltenen Unternehmen im Index geben die grundsätzliche Gewichtung der einzelnen Aktien vor, weshalb die angebotenen MSCI World ETFs sich nicht grundlegend unterscheiden. – Davor Horvat, Honorar-Anlageberater // Bafin ID: 10138885
Ob iShares bzw. Blackrock, Amundi oder Lyxor – fast jeder große ETF-Anbieter hat MSCI World ETFs im Angebot. Häufig gibt es auch mehrere Indexfonds zur Auswahl, z. B. eine ausschüttende oder thesaurierende ETF-Variante des MSCI World. Dass es Indexfonds auf den MSCI World bei mehreren Anbietern gibt, kommt Anlegern zugute, da die entsprechenden Produkte in der Regel recht kostengünstig sind. Welcher der beste MSCI World ETF ist, hängt immer von den persönlichen Zielen des jeweiligen Anlegers ab.
Alle MSCI World ETFs spiegeln die Entwicklung der Aktien wider, die im MSCI World Index enthalten sind. Allerdings können sich die verschiedenen Indexfonds in Hinblick auf Kosten, Risiken, Ertragsverwendung und die Nachbildung des Index unterscheiden. Um zu entscheiden, welcher MSCI World ETF der beste für Sie als Anleger ist, sollten bei der ETF-Auswahl daher unterschiedliche Kriterien berücksichtigt werden.
Zu den wichtigsten Kriterien beim Vergleich verschiedener MSCI World ETFs gehören:
Die Investition in MSCI World ETFs ist als langfristige Geldanlage für fast alle Anleger geeignet. Welcher MSCI World ETF der Beste ist, hängt auch von den persönlichen Zielen des Anlegers ab. Ein Vergleich in Bezug auf die wichtigsten Kriterien ist hier in jedem Fall zu empfehlen. Wer sich unsicher ist, ob der Kauf von Anteilen eines MSCI World ETFs oder ein selbst zusammengestelltes Weltportfolio die bessere Wahl für die geplante Anlage ist, kann hierzu jederzeit eine individuelle und unabhängige Honorarberatung an einem unserer Standorte in Anspruch nehmen. – Davor Horvat, Honorar-Anlageberater // Bafin ID: 10138885
Diese Frage stellen sich vermutlich viele Anleger – Was sind Exchange Traded Funds eigentlich? ETFs bieten nicht nur einige Vorteile, wie zum Beispiel den Wegfall des Fondsmanagements, sondern stellen darüber hinaus auch ein eigenes, interessantes Portfolio zur Verfügung. Wer die Anschaffung von Wertpapieren spannend findet, doch mangels Erfahrung und Verlustängsten scheut, für den stellen die […]
jetzt lesenETFs sind schon lange kein Geheimtipp mehr. Dank der geringen Kosten und der leichten Handelbarkeit werden sie zunehmend beliebter. Aber auch Fonds sind bei Anlegern nach wie vor gefragt. Angesichts dessen stellt sich die Frage: Was genau unterscheidet ETFs von den klassischen Fonds? In unserem Ratgeberartikel vergleichen wir aktiv gemanagte Fonds mit passiven ETFs hinsichtlich […]
jetzt lesenMit einem ETF-Portfolio können Anleger an verschiedenen Anlagewerten weltweit partizipieren und gleichzeitig eine gute Risikostreuung erreichen. Allerdings genügt es nicht, einfach ETFs zu kaufen und das Depot sich selbst zu überlassen. Stattdessen sollten die verschiedenen Positionen im Portfolio sollten sinnvoll gewichtet werden. Diese Aufteilung des ETF-Portfolios stellt Anleger jedoch häufig vor viele Fragen, denn hier […]
jetzt lesen